Die Wasserwacht Sinnersdorf ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes und besteht aus ca. 40 aktiven Mitgliedern aller Altersklassen und Berufe. Alle Helfer sind ehrenamtlich und unentgeltlich in ihrer Freizeit für die Wasserwacht tätig.
Was macht die Wasserwacht?
Die wichtigsten Aufgaben der Wasserwacht:
Durchführung des Wasserrettungsdienstes
Aus- und Fortbildung von geeigneten Einsatzkräften
die Verbreitung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Schwimmens und Rettungsschwimmens in der Bevölkerung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden
Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung besonderer Einheiten für den Einsatz bei Großschadensereignissen
Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen
Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern (einschließlich Wasserstraßen) und in öffentlichen Bädern
Suche und Bergung von Ertrunkenen
Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmungen
(Quelle: http://www.wasserwacht-online.de/page43)
Die Aufgaben der Wasserwacht sind vielfältig. Wichtig für uns Helfer ist vor allem der Spass an Gemeinschaft, Ausbildung und Training sowie der Bewältigung der uns übertragenen Aufgaben.
Was kann ich bei der Wasserwacht lernen?
In folgenden Bereichen sind Ausbildungen bei der Wasserwacht möglich:
Schwimmen
Rettungsschwimmen
Rettungstauchen
Motorbootführen
Naturschutz
Neben den Ausbildung auf und im Wasser haben unsere Helfer auch eine Ausbildung im Bereich Sanitätsdienst. Diese reichen vom Ersthelfer über den Sanitätshelfer, Rettungshelfer, Rettungssanitäter bis hin zum Rettungsassistenten. Auch Notärzte versehen ihren Dienst bei der Wasserwacht und sind aktive Mitglieder.
Je nach dem wo die Helfer eingesetzt werden sind auch weitere Ausbildungen in verschiedenen Bereichen möglich (Technik und Sicherheit, Funken, Führungsaufgaben).
Mitmachen kann jeder der mindestens 16 Jahre alt ist. Für jüngere Interessenten gibt es die JRK-Gruppe der Wasserwacht-Sinnersdorf.